Finanzielle Bildung neu gedacht
Seit 2019 entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Ansätze, die komplexe Finanzkonzepte in verständliche Lernwege verwandeln. Unser Forschungsteam kombiniert verhaltenspsychologische Erkenntnisse mit praktischen Anwendungen.
Der felorianthusavi-Ansatz: Wissenschaft trifft Praxis
Während traditionelle Finanzbildung oft an abstrakten Konzepten scheitert, setzen wir auf einen verhaltensorientierten Lernansatz. Unsere Methode basiert auf drei Jahren intensiver Forschung mit über 2.400 Teilnehmern aus verschiedenen Bildungs- und Einkommenssegmenten.
Was uns unterscheidet? Wir glauben nicht an Einheitsgrößen. Jeder Mensch bringt unterschiedliche finanzielle Vorerfahrungen mit - von der Studentin bis zum erfahrenen Berufstätigen.
- Adaptive Lernpfade basierend auf individuellen Vorkenntnissen
- Verhaltenspsychologische Prinzipien in der Wissensvermittlung
- Praxisnahe Szenarien aus dem deutschen Finanzmarkt
- Kontinuierliche Anpassung basierend auf Lernfortschritt

Forschung & Entwicklung
Unser Weg zur Entwicklung einer einzigartigen Lernmethodik für finanzielle Bildung - von den ersten Studien bis zur praktischen Anwendung.
Grundlagenforschung
Erste empirische Studien zu Lernmustern in der Finanzbildung. Wir untersuchten, warum herkömmliche Ansätze bei 67% der Teilnehmer nicht zu nachhaltigem Lernerfolg führten.
Prototypentwicklung
Entwicklung der ersten adaptiven Lernmodule. Zusammenarbeit mit Verhaltenspsychologen der Universität Erlangen-Nürnberg zur Integration kognitiver Lernprinzipien.
Feldtests & Optimierung
Umfassende Testphase mit 1.200 Probanden. Die Erkenntnisse führten zu einer 40%igen Verbesserung der Lerneffizienz gegenüber konventionellen Methoden.
Markteinführung
Launch der vollständigen Lernplattform mit personalisierten Bildungswegen. Kontinuierliche Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback und aktueller Forschung.
Unser Forschungsteam
Interdisziplinäre Expertise aus Finanzwissenschaft, Pädagogik und Verhaltenspsychologie - vereint durch die Vision, finanzielle Bildung für jeden zugänglich zu machen.

Dr. Konstantin Weißbach
Leitender Forschungsdirektor
Promovierter Verhaltensökonom mit 12 Jahren Erfahrung in der Entwicklung lernpsychologischer Ansätze. Konstantin koordiniert unsere empirischen Studien und die wissenschaftliche Validierung aller Lernmodule.

Prof. Dr. Marlene Zimmermann
Methodikentwicklung
Professorin für Bildungswissenschaften an der TU München. Marlene bringt 15 Jahre Expertise in adaptiven Lernsystemen mit und leitet die Entwicklung unserer personalisierten Bildungswege.